- Kapitaleinkünfte
- Kapitaleinkünfte pl income from investments; unearned income
German-english law dictionary. 2013.
German-english law dictionary. 2013.
Kapitaleinkünfte — Ka|pi|tal|ein|künf|te <Pl.>: Einkünfte aus angelegtem Kapital. * * * Kapital|einkünfte, Einkünfte aus Kapitalvermögen, im Einkommensteuerrecht eine der Einkunftsarten der Einkommensteuer (§§ 2, 20 EStG); soweit Kapitaleinkünfte Einkünfte… … Universal-Lexikon
Kapitaleinkünfte — Einkünfte aus Kapitalvermögen sind eine der sieben Einkunftsarten, die das deutsche Steuerrecht kennt. Inhaltsverzeichnis 1 Stand ab 2009 1.1 Einnahmen 1.2 Werbungskosten 1.2.1 Ausnahme 1.3 Sparerpauschbetrag … Deutsch Wikipedia
Abgeltungssteuer — Die Abgeltungsteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Die Steuer wird dabei direkt an der Quelle – also durch den Schuldner der Erträge oder die depotverwaltende Stelle (in der Regel ein Kreditinstitut) – einbehalten und anonym abgeführt … Deutsch Wikipedia
Abgeltungsteuer — Die Abgeltungsteuer ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer. Als Quellensteuer auf Kapitalerträge wird die Abgeltungsteuer an der Quelle – also durch den Schuldner der Erträge oder die kontoführende Stelle (in der Regel ein Kreditinstitut) –… … Deutsch Wikipedia
Abgeltungsteuer (Deutschland) — Die Abgeltungsteuer ist in Deutschland eine Quellensteuer auf Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung einer Abgeltungsteuer in Deutschland 2 Umfang der Abgeltungsteuer 2.1 Höhe der Abgeltungsteuer … Deutsch Wikipedia
Einkommensteuer (Polen) — Die Einkommensteuer in Polen wird von natürlichen Personen erhoben, die Einkünfte in Polen erzielen. Rechtsgrundlage ist das Gesetz vom 26. Juli 1991. Inhaltsverzeichnis 1 Einkunftsarten 2 Tarif 3 Berechnung des individuellen Steuerbetrages … Deutsch Wikipedia
Körperschaftsteuer (Deutschland) — Die Körperschaftsteuer (Abkürzung: KSt) ist die Steuer auf das Einkommen von inländischen juristischen Personen wie beispielsweise Kapitalgesellschaften, Genossenschaften oder Vereinen. Sie beträgt 15 % des zu versteuernden Einkommens. Auf… … Deutsch Wikipedia
Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… … Deutsch Wikipedia
Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… … Deutsch Wikipedia
Arbeit und soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative — „Arbeit soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative“ (WASG) war eine politische Partei in Deutschland, die sich im Verlauf des Jahres 2004 vorrangig aus regierungskritischen SPD Mitgliedern und Gewerkschaftern zunächst als Verein Wahlalternative… … Deutsch Wikipedia
Arbeitseinkommen — Als Einkommen bezeichnet man umgangssprachlich Einnahmen eines Privathaushalts. In der Volkswirtschaftslehre stellt das Einkommen sowohl in der Mikroökonomie als auch in der Makroökonomie eine zentrale Größe zur Messung der ökonomischen Wohlfahrt … Deutsch Wikipedia